„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss,
was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau
„Niemand ist frei,
der nicht Herr
über sich selbst ist.“
Matthias Claudius
Was ist Freiheit?
Die Freiheit des Einzelnen hat im Grundgesetz einen hohen Wert. Sie wird zudem durch andere Grundrechte, sogenannte Freiheitsrechte, geschützt. Im Grundgesetz steht an oberster Stelle:
„(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.“
Seit zwei Jahren gehen in Deutschland und auf der ganzen Welt Millionen von Menschen für die Freiheit auf die Straße. Sie sehen ihre Freiheit durch die Corona-Maßnahmen gefährdet. Was bedeutet für diese Menschen Freiheit? Was bedeutet Freiheit genau? Was ist die Definition? Kann man Freiheit definieren oder entzieht sie sich der Definition?
Ist Freiheit ein reales Lebensgefühl oder ist es eine Sehnsucht, die immer unerfüllt bleiben wird? Bedeutet Freiheit, dass zu tun, was man möchte? Bedeutet großer Reichtum Freiheit? Bedeutet der Besitz von Macht Freiheit?
Was ist Freiheit?, Müssen wir wirklich in den Grenzen der physischen Welt, in der wir leben, danach suchen? Ist es freier, in einem Teil des Planeten oder in einem anderen zu leben? Ist es ein Zustand unseres Geistes oder unsere geografische Situation?
Sainte Anastasie
Die innere Freiheit
Die Ketten der Sklaverei fesseln nur ihre Hände: Es ist der Geist, der den Menschen frei macht oder zum Sklaven macht.”
Franz Grillparzer
Ein Großteil der Bevölkerung ist mit den unverhältnismäßigen Maßnahmen einverstanden und geht nicht für die Freiheit auf die Straße, bedeutet ihnen die Freiheit weniger als denen, die demonstrieren?
Freiheit ist kein Geschenk der Politik, heißt es. Hat jeder Mensch das Recht auf Freiheit qua Geburt? Hat die Politik oder irgendeine Macht das Recht, Menschen die Freiheit zu nehmen?
Unter der Freiheit des Menschen verstehen wir das Selbstdenken und das Handeln aus eigener Einsicht und damit die Führung des Lebens in der Kontinuität des eigenes Wesens.
Karl Jaspers
Ist ein Mensch frei, der in einer toxischen Beziehung lebt? Ist ein Mensch frei, wenn er ein seinem Job „aufgeht“, Tag und Nacht arbeitet und somit keine Freizeit mehr und keine Zeit für familiäre Beziehungen hat?
Auch wenn man in einem freien Land und nicht in einer Diktatur lebt, kann man Gefangener sein. Menschen leben in ihrem eigenen Gefängnis und sind nicht in der Lage in wahrer Selbstbestimmung zu leben. Menschen leben in Abhängigkeiten ihrer Süchte oder stecken in Ihrer Vergangenheit fest. Menschen leben nach außen hin ein erfülltes und erfolgreiches Leben, stecken innerlich jedoch in einem goldenen Käfig.
Auch in einem offiziell „freien und demokratischen“ Land wie Deutschland leben die meisten Menschen nicht in freier Selbstbestimmung. Sie haben in Wirklichkeit keine eigene, sondern eine ihnen durch Politik und Medien aufgedrängte Meinung. Sie merken es nicht einmal und formulieren dennoch damit ihren eigenen Standpunkt mit Radius Null (Albert Einstein). Sie informieren sich aus mehren Quellen des Mainstreams und merken nicht, dass diese Quellen keine Meinungsvielfalt, sondern nur noch eine Meinung, nämlich die des angesagten Narrativs, verbreiten. Sie fühlen sich damit bestens informiert und aufgeklärt. Somit sind diese Menschen nicht Selbst – sondern Fremdbestimmt.
Nur der träumen kann, seine Ideen verwirklichen kann, an sich glaubt, liest, kritisiert, versucht zu verstehen, liebt, wird sich frei fühlen.
Wahre Freiheit ist in deinem Herzen, deinen Gefühlen, deinen Träumen, deinen Gedanken und Emotionen.
Flucht ins Konformistische
Erich Fromm beschreibt in seinem Buch „Die Furcht vor der Freiheit“ die Flucht ins Konformistische.
Ich schließe mich der Mehrheit an, ich bin mit ihr „konform“. Dies stellt einen Fluchtmechanismus dar, der von größter gesellschaftlicher Bedeutung ist. Dieser Mechanismus stellt die Lösung für die meisten Menschen in unserer Gesellschaft dar. Der einzelne Mensch hört auf, sich selbst zu sein. Er wird genau so wie alle anderen und so, wie die anderen es von ihm erwarten.
Die Diskrepanz zwischen dem „Ich“ und der Welt verschwindet und damit auch die bewusste Angst vor dem Alleinsein und der Ohnmacht. Man könnte diesen Mechanismus mit der Schutzfärbung mancher Tiere vergleichen. Diese sehen ihrer Umgebung so ähnlich, dass sie kaum von ihr zu unterscheiden sind. Wer sein Selbst aufgibt und zu einem Automaten wird, der mit Millionen anderer Automaten in in seiner Umgebung identisch ist, fühlt sich nicht mehr allein und braucht deshalb keine Angst mehr zu haben. Aber der Preis, den er dafür zahlen muss, ist hoch, es ist der Verlust seines Selbst.
Wer sich nicht entscheiden kann muss die Folgen der Entscheidungen hinnehmen, die andere für ihn treffen.
Freiheit als Kampf
In der Geschichte finden sich zahllose Menschen, die beim Kampf um die Freiheit bereit waren, ihr Leben dafür zu lassen. Doch wurden in der Folge des selbstlosen Kampfes die propagierten Ziele erreicht?
Freiheitskämpfer müssen damit leben, dass oftmals der Sieg in erneuter Unfreiheit mündet. Wie lässt sich dies verhindern? Ist der Mensch zur Unfreiheit verdammt?
Wie es scheint, möchte eine Minderheit von Superreichen, mit „humanen“ Argumenten und Floskeln die Freiheit von Millionen von Menschen durch neue moderne digitale Technologien und Überwachungsinstrumente und Mechanismen so einzuengen, dass individuelles Leben nicht mehr existieren kann. Das totalitäre China und sein Überwachungsstaat dient hier als Vorbild. Stichworte sind „Industrie 4.0“, „The Great Reset“ und das „Digitale Zeitalter“.
Durch digitales Geld und digitale Identitäten ist die Freiheit und somit die individuelle Entscheidungsfreiheit in allen Bereichen des Lebens gefährdet bzw. ist nicht mehr möglich. Der totalen (totalitären) Kontrolle ist somit Tür und Tor geöffnet. George Orwell konnte solche Möglichkeiten 1984 nicht einmal erträumen. Diese elitären Kreise sind nicht demokratisch gewählt und haben somit keinerlei Entscheidungsgewalt.
Hier sind die „Freiheitskämpfer“ gefordert, damit das auch so bleibt. Ganz im Sinne der „freiheitlich demokratischen“ Grundordnung und somit vielleicht auch im Sinne derer, die in der „Furcht vor der Freiheit“ leben.
NachDenken
„Und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“ Johannes 8, 32
Jesus Christus